Uni Freiburg - CIBSS & BIOSS: Zuverlässiger TYPO3-Support

Schmuckelement Welle

TYPO3-Core-Updates und technische Betreuung für die Uni Freiburg

Uni Freiburg - CIBSS & BIOSS

Für die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg haben wir den TYPO3 Support für die beiden Forschungszentren CIBSS (Centre for Integrative Biological Signalling Studies) und BIOSS (Centre for Biological Signalling Studies) übernommen. Dabei lag der Fokus auf der Serverinstallation, Wartung und dem Support der TYPO3-Instanzen, um eine stabile und zukunftssichere Grundlage für die Webseiten dieser interdisziplinären Forschungszentren zu schaffen.

Ziel des Projekts

Die Universität Freiburg, eine der führenden akademischen Institutionen in Deutschland, beauftragte uns mit der Einrichtung und Betreuung der TYPO3-Instanzen für die Websites von CIBSS und BIOSS. Beide Zentren betreiben hochspezialisierte Forschung im Bereich der biologischen Signalverarbeitung und benötigen eine benutzerfreundliche, stabile und leistungsstarke Webinfrastruktur, um sowohl die interne Kommunikation als auch die öffentliche Darstellung ihrer Arbeit zu unterstützen.

Die Ziele des Projekts umfassten:

  1. Stabile und performante TYPO3-Instanzen: Da die Webseiten umfangreiche Informationen zu den Forschungsprojekten und Ergebnissen enthalten und ein hohes Besucheraufkommen verzeichnen, musste die TYPO3-Plattform stabil und performant sein.
  2. Einfache Verwaltung und Wartung: Die Institute wollten eine Plattform, die leicht zu pflegen und zu aktualisieren ist. TYPO3 bietet eine flexible und mächtige Lösung, die speziell für große Organisationen und Institutionen geeignet ist.
  3. Sicherheitsupdates und Wartung: Aufgrund der sensiblen Daten und Informationen, die auf den Seiten von CIBSS und BIOSS veröffentlicht werden, waren regelmäßige Updates und Wartungen der TYPO3-Instanzen unerlässlich.
  4. Individuelle Anpassungen und Erweiterungen: Neben der Standardinstallation benötigten beide Forschungszentren maßgeschneiderte Lösungen, um spezifische Funktionen für die Präsentation von Forschungsergebnissen und Veranstaltungen zu integrieren.

 

Serverinstallation und Konfiguration

Eine der wichtigsten Aufgaben bestand in der Installation und Konfiguration der TYPO3-Instanzen auf den Servern der Universität Freiburg. Dabei mussten mehrere technische Anforderungen erfüllt werden, um die Plattform effizient und sicher zu betreiben.

  1. Servereinrichtung: Die TYPO3-Instanzen wurden auf dedizierten Servern eingerichtet, um eine hohe Verfügbarkeit und Performance zu gewährleisten. Dabei wurden Sicherheitskonzepte wie Firewall-Regeln, Zugriffssteuerungen und Datenbank-Optimierungen implementiert.
  2. Sicherheitskonfiguration: Um den sensiblen Forschungsdaten gerecht zu werden, wurde ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit der Plattform gelegt. Dazu gehörten die Implementierung von SSL-Zertifikaten, regelmäßigen Backups und Monitoring-Tools, die den Zustand der Server und der TYPO3-Instanzen überwachen.
  3. TYPO3 Core Installation und Anpassung: Nachdem die Server bereitgestellt und gesichert waren, wurde die neueste stabile Version von TYPO3 installiert. Dabei wurden notwendige Erweiterungen (Extensions) installiert und individuell an die Bedürfnisse von CIBSS und BIOSS angepasst.

Wartung und Support der TYPO3-Instanzen

Nachdem die Installation erfolgreich abgeschlossen war, übernahmen wir die fortlaufende Wartung und den Support der TYPO3-Instanzen. Das Ziel war es, sicherzustellen, dass die Webseiten rund um die Uhr verfügbar sind und jederzeit optimal funktionieren.

  1. Regelmäßige Updates: TYPO3 ist eine Open-Source-Plattform, die regelmäßig Sicherheitsupdates und neue Funktionen erhält. Um die Sicherheit und Stabilität der Plattform zu gewährleisten, führten wir regelmäßige Updates des TYPO3-Kerns sowie der verwendeten Extensions durch.
  2. Performance-Optimierungen: Mit zunehmendem Datenaufkommen und der Erweiterung der Inhalte wurde die Website regelmäßig auf Performance-Probleme überprüft. Maßnahmen wie Caching-Mechanismen, Datenbank-Optimierungen und Serverseitige Anpassungen halfen dabei, die Ladezeiten zu minimieren und die Nutzererfahrung zu verbessern.
  3. Sicherheitsüberwachung: Durch kontinuierliche Überwachung und regelmäßige Sicherheits-Scans wurden potenzielle Sicherheitslücken frühzeitig erkannt und behoben. Dabei kamen moderne Überwachungstools zum Einsatz, die Bedrohungen in Echtzeit überwachen.
  4. Nutzerunterstützung und Schulungen: Zusätzlich zur technischen Wartung boten wir den Teams von CIBSS und BIOSS auch Unterstützung bei der Verwaltung ihrer Inhalte in TYPO3. Wir führten Schulungen durch, um sicherzustellen, dass das Verwaltungsteam die Plattform effizient nutzen kann, um Inhalte zu aktualisieren und neue Funktionen hinzuzufügen.
Uni Freiburg - CIBSS & BIOSS
Uni Freiburg - CIBSS & BIOSS

Besondere Anforderungen an die Benutzeroberfläche

Beide Forschungszentren benötigten spezielle Funktionen und Anpassungen an der Benutzeroberfläche, um ihre wissenschaftlichen Ergebnisse und Projekte optimal darzustellen. Hierzu gehörten:

  • Individuell gestaltete Module für die Präsentation von Forschungsergebnissen und Publikationen.
  • Veranstaltungs- und Kalenderfunktionen, die es ermöglichen, Konferenzen, Workshops und Seminare leicht zu organisieren und anzukündigen.
  • Mehrsprachigkeit: Da CIBSS und BIOSS international ausgerichtete Forschungszentren sind, wurde eine mehrsprachige TYPO3-Umgebung implementiert, um sowohl deutsch- als auch englischsprachige Nutzer zu bedienen.

Herausforderungen und Erfolge

Eine der größten Herausforderungen bei diesem Projekt war die Gewährleistung der stetigen Verfügbarkeit und der hohen Sicherheit der TYPO3-Instanzen. Durch unsere fortlaufende Wartung und Sicherheitsüberwachung konnten wir jedoch sicherstellen, dass die Plattform stabil und sicher bleibt.

Die Serverinstallation und Wartung der TYPO3-Instanzen für CIBSS und BIOSS ist ein erfolgreiches Beispiel dafür, wie maßgeschneiderte technische Lösungen die Anforderungen großer wissenschaftlicher Institutionen erfüllen können. Dank der leistungsstarken TYPO3-Plattform können die Forschungszentren ihre Arbeit effizient darstellen, ihre wissenschaftlichen Ergebnisse weltweit präsentieren und gleichzeitig eine sichere und stabile Infrastruktur nutzen.

Klangwelle webpages